Veröffentlichungen (Auswahl der letzten
Jahre)
Monographien
Herausgeberbände
-
Hofmann, B., Brune, C., Hagemann, T. & Schneider.
(2018). Die Kunst der Pause. IDM Bielefeld.
-
Hagemann, T. (2017). Gestaltung des Sozial-
und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Nomos Verlag. Baden-Baden.
-
Kriegel, M., Lojewski, J., Schäfer, M. & Hagemann,
T. (2017). Akademische und berufliche Bildung zusammen denken.
Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule. Waxmann Verlag. Münster.
-
Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. (2015).
Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Waxmann Verlag. Münster
-
Hagemann, T. (Hrsg.) (2013). Mitarbeitende führen -
Entscheidungen verantworten. Pabst Science Publishers. Lengerich.
Publikationen in
Fachzeitschriften
-
Hagemann, T. (2017). Informationen, Daten, Wissen. Die
Digitalisierung verändert Alltag und Beruf. Blätter der Wohlfahrtspflege, 5, 166-168.
-
Wieschowski, S., Heinitz, M. & Hagemann, T.
(2016). E-Learning: Zaghafte Schritte zur Pflegeausbildung 2.0. Die Schwester Der Pfleger, 55, 7, 88-91.
-
Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. (2014).
Entwicklung neuer Studiengänge – Curricula kooperativ und kompetenzorientiert gestalten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 2, 41- 49
-
Hagemann, T. (2012). Psychische
Erkrankungen, burnout und Arbeitsbelastungen – eine kritische Betrachtung. Magazin für Psychotherapie und Seelsorge.
-
Hagemann, T. (2012). Private und berufliche
Anforderungen leichter bewältigen. Impulse für Gesundheitsförderung, 75,2, 14-15.
-
Hagemann, T. (2012). Arbeit, Gesundheit, Spiritualität
& Religiösität. ChrisCare, 1, 26-27
-
Hagemann, T. (2011) Upgrade. Magazin für Wissen und
Weiterbildung. Über den Wert der Arbeit. S.14-15.
-
Hagemann, T. (2009). Bildungseinrichtungen als Motor
unserer Wissensgesellschaft? Erfolgreiche Strategien für ein Wissensmanagement in sozialen Systemen. PADUA - Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, 6-11.
-
Hagemann, T., Gross, J. & Levenson, B. (2006).
Expressive suppression during an acoustic startle. Psychophysiology, 43, 104-112.
Beiträge in Fachbüchern
-
Hagemann, T. (2018). Betriebliche
Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt. In: M. A. Pfannstiel & H. Mehlich. BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Springer Verlag. S. 3003-316.
-
Hagemann, T. (2017). Der Wert akademischer Bildung im
Sozial- und Gesundheitswesen. In: M. Kriegel, J. Lejowski, M. Schäfer & T. Hagemann (Hrsg.). Akademische und berufliche Bildung zusammen denken. Von der Theorie zur Praxis
einer Offenen Hochschule. Waxmann Verlag. Münster.
-
Hagemann, T. (2017). Digitalisierung - Fluch oder Segen
für unsere Lebenswelt? In: M. Kastner (Hrsg.). Digitalisierung und psychische Gefährdung. BoD-Books, Norderstedt, S. 178- 192.
-
Hagemann, T. (2017). Auswirkungen der
Digitalisierung auf die Gesundheit der Mitarbeitenden. In: T. Hagemann. Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer
Assistenz. Nomos Verlag. Baden-Baden. S 535-542.
-
Hagemann, T. (2017). Digitalisierung und technische
Assistenz im Sozial- und Gesundheitswesen. In: T. Hagemann. Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Nomos
Verlag. Baden-Baden. S. 9-20.
-
Schäfer, M. & Hagemann, T. (2015). Studienerfolg
von Studierenden ohne Abitur. In: Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. S. 103-110, Waxmann Verlag.
Münster.
-
Schäfer, M. , Kriegel, M. & Hagemann, T.
(2015). Kooperationen für ein lebenslanges Lernen - das Modell der Kooperativen Curriculumsentwicklung. In: Schäfer, M., Kriegel, M. & Hagemann, T. Neue Wege zur
akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen. S. 111-126, Waxmann Verlag. Münster.
-
Hagemann, T. (2014). Psychische Belastungen, Führung
und Verantwortung. In: Leistung, Gesundheit und Innovativität im demogaphischen Wandel. M. Kastner, M. Falkenstein & B. Hinding (Hrsg.) Pabst Science Publishers. Lengerich.
-
Hagemann, T. (2014). Psychische Belastungen im
Gesundheitswesen. In: Klein-Häßling & Krause (Hrsg.). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt S. 115 – 128. medhochzwei Verlag. Heidelberg.
-
Hagemann, T. (2014). Über Arbeitszufriedenheit und
psychische Belastungen. In: Sven Rahner. Architekten der Arbeit. Positionen, Entwürfe, Kontroversen. Edition Körber Stiftung. Hamburg, S. 71-90.
-
Hagemann, T. (2013). Psychsiche Erkrankungen, burnout
und Arbeitsbelastungen - eine kritische Betrachtung. In: S. Hahn, M. Schulz, s. Schoppmann, I. Needham, H. Steffen, A. Hegedüs & Udo Finklenburg. Blick zurück nach vorn.
Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie. S. 119-123.
-
Hagemann, T. (2013). Forschungsergebnisse zum Projekt
"Existenzielle Kommunuikation und spirituelle Ressouren im Pflegeberuf". In: J. Stockmeier, A. Giebel & H. Lubatsch. Geistesgegenwärtig pflegen. Band II. S. 74-104
-
Hagemann, T. (2013). Führung und Verantwortung. In: T.
Hagemann. Mitarbeitende führen - Entscheidungen verantworten. Pabst Science Publishers. Lengerich.
-
Hagemann, T. & Vaudt, S. (2012). Strategien und
Instrumente der Organisationsentwicklung zur Interkulturellen Öffnung. In: C. Griese & H. Marburger (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung – Ein Lehrbuch. Oldenbourg Verlag.
-
Hagemann, T. (2012). Das Verhältnis von Spiritualität,
Arbeit und Gesundheit in diakonischen Einrichtungen. In: J. Stockmeier, A. Giebel H. Lubatsch (Hrsg.). Geistesgegenwärtig pflegen. Band I. S. 82-97.
-
Vaudt, S. & Hagemann, T. (2011).Bildungsmarketing.
In: Christiane Griese & Helga Marburger (Hrsg.) Bildungsmanagement. Ein Lehrbuch; Oldenbourg. )7-119