Veröffentlichungen
Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, Organisationspsychologe
Rainer Thiehoff
1. Rationalisierungsschutz - Bestandsaufnahme und kritische Betrachtung aus volkswirtschaftlicher Sicht, Dortmund 1980 (Diplomarbeit).
2. Zum Zusammenhang von Verdiensthöhe und Arbeitsmarktrisiko. Entwicklungstendenzen der qualifikatorischen Lohn- und Arbeitsmarktstruktur; Berg, H.; Teichmann, U. (Hrsg.), Dortmunder Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik, Heft 2/1983 (April).
3. Neue Technologien und menschengerechte Gestaltung der Arbeit unter wirtschaftlichen Aspekten, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 3/1986 (Juli).
4. Wirtschaftlichkeit entdeckt, Reihe Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz (II), Bundesarbeitsblatt 4/1987, S. 25 ff.
5. "Faustformel" zur Schätzung der Unfallkosten, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 4/1987 (Oktober), S. 6 ff.
6. Lohnnivellierung und qualifikatorische Arbeitslosigkeitsstruktur. Eine theoretische und empirische Analyse der Beziehungen zwischen der qualifikatorischen Lohn- und Arbeitslosigkeitsstruktur, Monographien der List Gesellschaft e.V. N.F. Band 9, Baden-Baden 1987 (Dissertation).
7. Kein Gegensatz: Humanisierung der Arbeit und Wirtschaftlichkeit, in: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Gesundheit am Arbeitsplatz, Bonn 1988, S. 32 ff.
8. Faustformel zur Schätzung der Unfallkosten, SALVO 1/1988, S. 11.
9. Was kosten unterlassene Arbeitsschutz- und Humanisierungsmaßnahmen, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 4/1988 (Oktober), S. 11 f.
10. Safety at Work & the Profit Motive - A Summary of the Current State of Research, Health & Safety Executive Translation No. 13223 A, April 1989.
11. Läßt sich Arbeitsschutz rechnen? Der Arbeitgeber 5/1989, S. 422 ff.
12. Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit (I), Zusammenfassende Darstellung des Forschungsstandes, Sicher ist Sicher 6/1989, S. 385 f.
13. Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit (II), Sicher ist Sicher 7/8 1989, S. 445 f.
14. Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit (III), Sicher ist Sicher 9/1989, S. 534.
15. Arbeitsschutz - Herausforderung für Controlling und Investitionsplanung, Die BG 9/1989, S, 566 ff.
16. Kollmeier, H.; Kuhn, K.; Thiehoff, R. (Hrsg.): Berufsbezogene Auswertung von betriebsärztlichen Daten und medizinischen Massendaten der Kranken- und Sozialversicherung, Tagungsbericht 50, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund 1989.
17. Controlling von Arbeitsschutzkosten - ein neuer Forschungsansatz, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 4/1989 (Oktober), S. 10.
18. Poppendick, E.; Thiehoff, R.: Leitfaden gibt Gestaltungshilfen für eine wirtschaftliche und arbeitsschutzgerechte Instandhaltung, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 1/1990 (Januar), S. 10.
19. Arbeitsschutz verbessern mit einem neuen ökonomischen Modell, Arbeit & Ökologie, Heft 5/1990 (Februar), S. 7 ff.
20. Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung, Reihe Gesundheit am Arbeitsplatz (III), Bundesarbeitsblatt 5/1990, S. 19 ff.
21. Wirtschaftlichkeitsrechnung leicht gemacht, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 4/1990 (Oktober), S. 9 f.
22. Bewertungsprobleme in der Arbeitswirtschaft - Nachweis der Wirksamkeit arbeitswissenschaftlicher Maßnahmen, in: A. Jungbluth; G. Lück; M. Schweres (Hrsg.), Arbeitswirtschaft, Wiesbaden 1990, S. 111 ff.
23. Betriebliche und volkswirtschaftliche Kosten von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz in Zahlen, Sonderdruck, Dortmund 1990 S. 31 ff.
24. "Unfallkosten" und Wirtschaftlichkeit, Arbeitsschutz Aktuell 1/91, S. 23 f.
25. Gesundheitsförderung und betriebliche Wirtschaftlichkeitsrechnung, Die Betriebskrankenkasse 5/1991, S. 330 ff.
26. Effizienzkontrolle statt "Unfallkosten", Glückauf 7/8 1991, S. 286 ff.
27. Gesunde Investition - Forschungsbericht mit neuen Perspektiven zum Arbeitsschutz, Instandhaltung 8/1991, S. 52 f.
28. Lechtenberg-Auffarth, E.; Thiehoff, R.: Kosteneinsparungen durch Nutzung umwelt- und gesundheitsverträglicher Produkte - in Betrieb, bei Lagerung, am Arbeitsplatz - Die ganzheitliche Beschaffungsentscheidung, Tagungsband des CPM-Symposiums "Beschaffung umweltverträglicher Produkte - Kriterien, Erfahrungen, Forderungen -", Bonn-Bad Godesberg 1991, 10.1 - 10.21.
29. Arbeits- und Gesundheitsschutz im Rahmen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt, Tauberbischofsheim 1992, S. 39 f.
30. Occupational Safety and Economic Efficiency - Procedures For The Extended Economic Efficiency Calculation, in: H. Pornschlegel (Hrsg,), Research and Development in Work and Technology, Heidelberg 1992, S. 65 ff.
31. Druckfrische Effizienzkontrolle, Instandhaltung 3/1992, S. 32.
32. Neue Ansätze zur Ermittlung der gesellschaftlichen Folgekosten von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen, Tagungsbericht 61, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund 1993.
33. Sicheres Verhalten als Schlüssel zum Unternehmenserfolg - Arbeits- und Gesundheitsschutz als Teil effektiver Unternehmensführung, Tagungsband des Symposiums der Fleischerei-Berufsgenossenschaft vom 2./4. November 1992 in Mainz, Neue Sicherungssysteme in der Fleischwirtschaft - Auswirkungen des gemeinsamen Marktes.
34. Probleme und Möglichkeiten wirtschaftlicher Begründungen für den Arbeitsschutz (Teil 1), Sicherheitsingenieur 2/1993, S. 10 ff.
35. Probleme und Möglichkeiten wirtschaftlicher Begründungen für den Arbeitsschutz (Teil 2), Sicherheitsingenieur 3/1993, S. 16 ff.
36. Wirtschaftlichkeit im Arbeitsschutz, in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.), Mensch-Arbeit-Technik, Katalog zur Deutschen Arbeitsschutzausstellung, Köln 1993, S. 186 ff.
37.
Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit, Teil 1: Arbeitsschutz als Teil effektiver Unternehmensführung, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 2/1993 (April),
S. 7 ff.
38. Arbeitssicherheit-aktuell: Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit - neue Kosten-Nutzen-Betrachtungen, Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering (REFA) 5/1993, S. 280 ff.
39. Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit, Teil 2: Wirtschaftlichkeitsrechnung und volkswirtschaftliche Folgen der Arbeitsunfälle und Erkrankungen, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Heft 1/1994 (Januar), S. 3 ff.
40. Gesundheitsförderung als Wirtschaftsfaktor, Die Betriebskrankenkasse 2/1994, S. 84 ff.
41. Sicherung der ungestörten Produktion - Eine Aufgabe des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit beim Niedersächsischen Sozialminister (Hrsg.), Veranstaltung am 25.04.1994 anlässlich der Hannover Messe Industrie, Hannover 1994, S. 5 ff.
42. Von der Kostenorientierung zur Input-Output-Analyse des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzsystems, Deutsche Krebsgesellschaft (Hrsg.), Berichtsband zur internationalen (EU) Konferenz A HEALTHY COMPANY vom 29./30. September 1994 in Berlin, Frankfurt (M.) 1995, S. 35 f.
43. Von der Unfallkostenrechnung zu neuen Ansätzen betriebswirtschaftlicher Kosten-Nutzen-Analysen, Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit - BGZ (Hrsg.), Tagungsdokumentation zur Veranstaltung "Produktivitätsfaktor Gesundheit - mehr Wirtschaftlichkeit durch Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit", 15. November 1994 in Sankt Augustin, BGZ-Report 4/95, St. Augustin 1995, S. 67 ff.
44. Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit: Controlling und Effizienzsteuerung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzsystems, der sicherheitsschirm, 3/1995, S. 3 f.
45.
Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfälle durch Arbeitsunfähigkeit, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz in Zahlen 1993, Sonderausgabe
13/1995, S. 58 ff.
46.
Arbeitsschutzkostencontrolling - ein Beitrag zur Sicherstellung der ungestörten Produktion, in: Bundesarbeitsgemeinschaft für Arbeitssicherheit (Hrsg.), Vortragskurzfassungen A+A 95, Düsseldorf
1995, S. 114.
47.
Möglichkeiten der Effizienz- und Kostenkontrolle, (Teil 5.2), in: Bulla, E.; Jenisch, R. (Hrsg.), Praxishandbuch für die Sicherheitsfachkraft, Augsburg 1996.
48.
Volkswirtschaftliche Produktionsausfälle durch Arbeitsunfähigkeit - aktualisierte Schätzung für 1994, Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz in Zahlen 1994,
Sonderausgabe 5/1996, S. 58 ff.
49.Rechnet sich Gesundheitsförderung für den Betrieb? in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.),
Gesundheitsförderung im Betrieb, Tagungsbericht 74, Dortmund 1996, S. 209 ff.
50.
Ökonomische Ansätze, in: H. Luczak; W. Volpert; (Hrsg.), Handbuch Arbeitswissenschaft, Stuttgart 1997, S. 70 ff.
51.
„Humanvermögensrechnung“ - Ein Verfahren, menschliche Fähigkeiten und Kenntnisse betriebswirtschaftlich zu bewerten, in: Hessisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.),
Arbeitsschutz für Ältere und Behinderte, Wiesbaden 1997, S. 60 ff.
52.
Lehmann, E.; Thiehoff, R.: Arbeitsschutz als Wettbewerbsfaktor, Tagungsdokumentation der DGB-Arbeitsschutzkonferenz, 17. Januar 1996, Kiel 1997.
53.
Neue Ansätze zur Kosten-Nutzen-Analyse des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Tagungsbericht 80, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin
1997.
54.
Bewertungsprobleme in der Arbeitswirtschaft - neue Steuerungsansätze, in: Zülch, G.; Richter, P.; Horváth, P. (Hrsg.), Erweiterte Bewertung manueller Arbeit, Karlsruhe 1997, S. 2-1 ff.
55.
Occupational Safety & Health as a Competitive Factor, in: Mossink, J.; Licher, F. (Hrsg.), Proceedings of the European Conference on Costs and Benefits of
Occupational Safety and Health 1997, The Hague 1997, S. 231 ff.
56.
Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung als Teil effektiver Unternehmensführung, in: BKK-Bundesverband (Hrsg.), Tagungsdokumentation des KOPAG-Seminars „Möglichkeiten der
Wirtschaftlichkeitsanalyse“, 5. März 1996 in Essen, Essen 1998, S. 17 ff.
57.
Betriebswirtschaftliche Evaluation, in: Bamberg, E.; Ducki, A.; Metz, A.-M. (Hrsg.), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung, Göttingen 1998, S. 211 ff.
58.
Rechnet sich Gesundheitsförderung im Betrieb? in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung und Unternehmenskultur, Tagungsbericht 89,
Dortmund/Berlin 1998, S. 20 ff.
59.
Sind Arbeitsschutzmaßnahmen wirtschaftlich? in: eco-med Kongreß-Service (Hrsg.), 14. Münchner Gefahrstofftage, München 1998, S. 37 ff.
60.
Controlling im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Teil 1), Sicherheit und Management 3/98, S. 204 ff.
61.
Controlling im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Teil 2), Sicherheit und Management 4/98, S. 260 ff.
62.
Controllingprojekt mit der Anmeldestelle Chemikaliengesetz - Pilotphase, Endbericht, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund August 1998.
64.
Wirtschaftliche Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes – sichere, menschen- und gesundheitsgerechte Produkte, Prozesse und Systeme als Wettbewerbsfaktor, in: Krause, H.; Zander, E.
(Hrsg.), Arbeitssicherheit (AS), Freiburg, Auslieferung 1999.
65.
Rechnet sich Arbeitsschutz im Betrieb?, faktor arbeitsschutz 5/1999, S. 6 f.
66.
Betrachtungen der Wirtschaftlichkeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz, in: TÜV-Akademie München (Hrsg.), Tagungsunterlagen zum 2. Tag des Arbeitsschutzes, München 1999, Teil 14.
67.
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist wirtschaftlich: Ökonomische Betrachtungen für Ihr Unternehmen, in: Akademie für Sicherheit (Hrsg.), Tagungsunterlagen Workshop der Frankfurter
Arbeitsschutztage, Frankfurt 1999.
68.
Arbeitsschutz und Wirtschaftlichkeit, fortlaufend aktualisierte Zusammenstellung von Veröffentlichungen, Hinweisen auf Forschungsberichte, Vorträge und Materialien, herausgegeben in der 6.
Auflage, Juni 1999. (Englische Kurzversion in der 1. Auflage, Juli 1997)
69.
Kosten-Nutzen-Analysen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, in: U. Brandenburg, P. Nieder, B. Susen (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen, Weinheim und München 2000, S. 199 ff.
70.
Betriebliches Gesundheitsschutzmanagement – Möglichkeiten erfolgreicher Interessenbalance, Berlin 2000 (Monographie ESV).
71.
Existenzberechtigung präventiver Arbeitsschutz-Maßnahmen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten, in: Agentur Logo (Hrsg.), Tagungsdokumentation des 18. Fachforum Arbeitssicherheit,
Hamburg 2000/ 19. Fachforum Arbeitssicherheit, Karlsruhe 2000/ 20. Fachforum Arbeitssicherheit, Dresden 2001.
72.
Wie wird der betriebliche Gesundheitsschutz zum Wettbewerbsfaktor?, Voss, J.-Chr. (Hrsg.), Handbuch Arbeitsschutz 2001/2002, Neuwied, Köln, München 2001, S. 163 ff.
73.
Wie werden Sicherheit und Gesundheit zum Wettbewerbsfaktor, in: Agentur Logo (Hrsg.), Tagungsdokumentation des 21. Fachforum Arbeitssicherheit, Dortmund 2001.
74.
Wie wollen wir morgen arbeiten? (Interview), Arbeit und Gesundheit 5/2002, S. 2 ff.
Nachdruck in: faktor arbeitsschutz, 07/2002.
75.
Wirtschaftliche Bewertung der Arbeitsunfähigkeit durch muskuloskelettale Erkrankungen, Der Orthopäde, Themenheft „Orthopädie und Arbeitsmedizin“, 10/2002.
76. Wie wird der betriebliche Gesundheitsschutz zum Wettbewerbsfaktor? Grundlagenartikel, Voss, J.- Chr. (Hrsg.), Handbuch Arbeitsschutz 2002/2003, Neuwied, Köln, München 2003, S. 228 ff.
77. Möglichkeiten der Effizienz- und Kostenkontrolle, (Teil 5.2), 2. neubearbeitete Auflage, in: Bulla, E.; Jenisch, R. (Hrsg.), Praxishandbuch für die Sicherheitsfachkraft, Augsburg, Auslieferung 2003.
78. Wirtschaftlichkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagement – Zum Return on Investment der Balance zwischen Lebens- und Arbeitswelt, in: Meifert, M.T; Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen, Berlin/Heidelberg 2004, S. 57 ff.
79. Wie wollen wir morgen arbeiten? Eine Zwischenbilanz der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (inqa.de), Human Resource Management, hrsg. von Knauth, P.; Wollert, A., 49. Erg.-Lfg., München, Neuwied, Köln 2004, S. 1 ff.
80. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit, Zeitschrift Arbeit, Heft 3/2004, S. 197 ff.
81. Work Life Balance mit Balanced Scorecard: die wirtschaftliche Sicht der Prävention, in: Kastner, M. (Hrsg.), Die Zukunft der Work Life Balance – Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Kröning 2004, S. 409 ff.
82. Älter, besser, moderner, Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2005, S. 7.
83. Ökonomische Evaluation mit der Balanced Scorecard, Human Resource Management, hrsg. von Knauth, P.; Wollert, A., 55. Erg.-Lfg., München, Neuwied, Köln 2005, S. 1 ff.
84. Wertschöpfung durch Wertschätzung - die Initiative Neue Qualität der Arbeit. Ermöglichendes Staatshandeln beim Übergang zur Wissensökonomie, in: Hinterhuber, H.; Schnorrenberg, L.J.; Reinhardt, R.; Pircher-Friedrich, A.M. (Hrsg.), Servant Leadership. Prinzipien dienender Unternehmensführung, Berlin 2006, S. 87 ff.
85. Sicher, gesund, wettbewerbsfähig: Die Initiative Neue Qualität der Arbeit, in: Bieneck, H.-J. (Hrsg.), Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1996 – 2006, Dortmund 2006, S. 219 ff. (In Druck)
86. Frai, P.; Thiehoff, R.: Demographie-Werkstatt Deutschland, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Heft 4-5/2007, 22. Januar 2007, S. 32 ff.
87. Die alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensökonomie, Instandhaltungsforum
88. Die Macker haben ausgedient, Die ZEIT, 2011, 09.06.2011
89. Das Demographische Netzwerk – Zum besseren Umgang mit Demographie Problemen im Unternehmen, TÜV Rheinland, 2011
90. Unternehmensnetzwerke – eine Antwort auf den demographischen Wandel? Praeview 2014.
91. Nutzung praktischer Erfahrungen von Unternehmen zum Demographiemanagement, 2015.
92. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V., Das Demographienetzwerk e.V. (Hrsg.), Altersgemischte Teams managen, Bielefeld 2016.
93. Prävention in der Arbeitswelt 4.0, in Kastner, M. (Hrsg.), Digitalisierung und psychische Gefährdung, S. 206 ff., 2017.
94. Niehaus, M.; Thiehoff, R.: TErrA - Präventive Tätigkeitswechsel für nachhaltige Erwerbsverläufe, erscheint in Praeview, 2018.
95. Niehaus, M.; Thiehoff, R.: TErrA – Tätigkeitswechsel in der Praxis, erscheint in Praeview, 2018.